Brünette Frau in Jeans und blauem Hemd arbeitet entspannt an einem Computer auf einem Stehtisch

Stehtische im Büro: Vor- und Nachteile

 
Sitzende Berufe sind nicht gesundheitsfördernd, so viel steht fest. Wenn auch Sie keine Lust mehr haben, den ganzen Tag zu sitzen, warum stehen Sie dann nicht öfters? Welche Vorteile und Nachteile Stehtische im Büro haben, worauf Sie bei der Anschaffung achten sollten und für welche Personen und Jobs Stehtische wirklich geeignet sind, erfahren Sie hier
.

Nach einem langen Tag im Büro schmerzt der Rücken? Von Muskelverspannungen bis hin zur Thrombosegefahr – der Mensch ist nicht dazu geschaffen, den ganzen Tag zu sitzen. Um mehr Aktivität ins Arbeitsleben zu bringen, sind Stehtische in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Aber welche Vorteile bieten sie im Arbeitsalltag tatsächlich und sind sie die Anschaffung wirklich wert?

Was sind die Vorteile von Stehtischen im Büro?

In erster Linie ist der Stehtisch für all jene interessant, die vom langen Sitzen an Rücken- und Nackenproblemen leiden. Das Arbeiten an einem Stehtisch kann die Rückenmuskulatur stärken und die Haltung verbessern, was Rückenschmerzen reduzieren und uns im Alltag fitter und beweglicher machen kann. Ständiges Sitzen wurde in zahlreichen Studien als Gesundheitsrisiko identifiziert, das unter anderem mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und Frühtodesfällen verbunden ist. Stehtische bieten eine einfache Möglichkeit, die negativen Auswirkungen langer Sitzperioden zu verringern, indem sie zu mehr Bewegung und Positionswechseln während des Arbeitstages anregen. Ein weiterer Hauptvorteil des Stehtisches ist eine gesteigerte Produktivität. Das Stehen fördert die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns, was die Wachsamkeit erhöht und die Konzentration für manche verbessert.

Was sind die Nachteile von Stehtischen im Büro?

Obwohl Stehtische die Gesundheit verbessern können, sind sie allerdings nicht zwingend für jedermann die ideale Lösung. Stehtische erfordern eine gewisse Eingewöhnungszeit, und ohne geeignetes Schuhwerk oder ergänzende Matten kann das lange Stehen unangenehm werden. Dazu kommt, dass nicht jeder Mitarbeiter in gleicher Weise vom Stehen profitiert. Während manche Menschen an Stehtischen effizienter arbeiten, finden andere die neue Haltung anstrengend und können sich sogar schlechter konzentrieren. Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Schwangeren kann das langfristige Stehen sogar schaden.  Dazu kommt, dass Stehtische eine kostspielige Investition sind, vor allem wenn hochwertige, höhenverstellbare Modelle bevorzugt werden. Zudem benötigen sie oft mehr Platz als traditionelle Schreibtische, was in kleinen Büros zu räumlichen Herausforderungen führen kann.

Stehend arbeiten – ja oder nein?

Stehtische können für die Einrichtung von Büros nicht uneingeschränkt empfohlen werden. Wichtig ist, dass jede Einführung solcher Arbeitsplätze individuell abgewogen und die Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Von Tischen, an denen ausschließlich stehend gearbeitet werden muss, ist abzuraten – flexible Möglichkeiten, bei denen Mitarbeiter je nach Tagesverfassung zwischen Stehen und Sitzen wechseln können, sind jedoch äußerst sinnvoll und können helfen, das Wohlbefinden und die Produktivität im Büro zu steigern. Die Option, an flexiblen Tischen zu arbeiten, kann außerdem für Bewerber äußerst attraktiv sein.

Foto: ChayTee/ stock.adobe.com

Ähnliche Beiträge