Dark Agile: Wenn agile Führung zum Kontrollwerkzeug wird
Agile Führung soll eigentlich die Flexibilität und Selbstorganisation innerhalb von Teams und ganzen Unternehmen fördern. Doch manchmal wird sie zum reinen Kontrollinstrument missbraucht. Was Dark Agile bedeutet und wie Sie es in Ihrem Unternehmen erkennen und vermeiden können, erfahren Sie hier.
Dark Agile beschreibt den bewussten oder unbewussten Missbrauch agiler Methoden als reines Kontrollinstrument. Die ursprünglichen Werte der agilen Arbeitsweise – Vertrauen, Selbstorganisation und kundenorientierte Zusammenarbeit – gehen dabei verloren.
Wie entsteht der „dunkle Führungsstil“?
Agile Prinzipien werden falsch angewendet. Anstelle von Selbstorganisation wird auf mehr Kontrolle gesetzt. Statt mehr Eigenverantwortung und Flexibilität zu ermöglichen, nutzen Führungskräfte agile Praktiken wie Daily Standups oder Taskboards, um ihre Mitarbeiter zu überwachen. Die Angst vor Kontrollverlust, aber auch eine zu schnelle Einführung neuer Arbeitsbereiche ohne kulturellen Wandel und die Überforderung mit neuen Rollen tragen zu Dark Agile bei. Oft werden agile Begriffe wie „Accountability“ auch missbraucht, um Micromanagement zu rechtfertigen. Dies untergräbt die grundlegenden Werte der Agilität und führt zu einem kontraproduktiven Arbeitsumfeld.
Typische Anzeichen für Dark Agile
Die häufigsten Anzeichen von Dark Agile sind permanenter Leistungsdruck ohne Fokus auf Verbesserung, fehlende Entscheidungsfreiheit der Teams trotz Ergebnisverantwortung und eine oberflächliche Agilität ohne echte Veränderung der Unternehmenskultur. Typische Warnhinweise, die darauf schließen lassen, dass sich in Ihrem Unternehmen bereits Dark Agile breitgemacht hat, sind:
- Agile Begriffe dienen lediglich als Fassade für alte Hierarchien
- Tägliche Meetings dienen nur der Kontrolle statt des Austausches
- Taskboards werden zur minutiösen Überwachung der Mitarbeiter genutzt
- Teams und ihre Mitglieder haben keine echte Entscheidungsfreiheit
- Der Fokus liegt vielmehr auf Prozessen statt auf den Menschen
So vermeiden Sie Dark Agile in Ihrem Unternehmen
Eine erfolgreiche agile Transformation erfordert klare Verantwortlichkeiten. Führungskräfte müssen ihren Teams vertrauen und Entscheidungsbefugnisse ernsthaft delegieren. Die Teams und ihre einzelnen Mitglieder wiederum sollten transparent über Fortschritte und Herausforderungen kommunizieren. Scrum Master unterstützen dabei als Vermittler und schaffen eine sichere Umgebung für offene Gespräche. Der Aufbau einer Vertrauenskultur ist entscheidend für die Vermeidung von Dark Agile. Führen Sie regelmäßige Feedback-Runden ein, etablieren Sie eine „Offene Tür“-Politik in Ihrer Abteilung und auf Führungsebene, fördern Sie den konstruktiven Umgang mit Fehlern und erkennen Sie Leistungen aktiv an!
Wichtig ist es auch, Metriken als agiles Führungsinstrument sinnvoll einzusetzen. Kennzahlen sollten ausschließlich der Unterstützung der Teams dienen und nicht als Druckmittel oder Kontrollinstrument missbraucht werden. Hier ein paar Anregungen dazu: Lassen Sie die Sinnhaftigkeit der festgelegten Kennzahlen regelmäßig evaluieren und nutzen Sie ein mögliches Verbesserungspotenzial. Die Metriken sollten gemeinsam im Team festgelegt werden, und sie sollten niemals zur Leistungsbeurteilung herangezogen werden.
Konkrete Maßnahmen gegen Dark Agile
Wenn sich bei Ihnen im Unternehmen bereits Dark Agile eingeschlichen hat, können Sie aktiv dagegen vorgehen. Widmen Sie dem Thema die nötige Aufmerksamkeit, zum Beispiel durch die Organisation von Schulungen für alle Beteiligten. Schaffen Sie in Ihrem Unternehmen transparente Kommunikationskanäle, führen Sie regelmäßige Retrospektiven durch. Sorgen Sie dafür, dass vor allem die Führungskräfte in den Abteilungen bei der Thematik am Laufenden bleiben und auch Weiterbildungen angeboten werden. Fördern Sie in den Teams die Selbstorganisation aktiv.
Der „dunkle Führungsstil“ entsteht oft unbewusst, lässt sich aber durch die richtigen Maßnahmen vermeiden. Der Schlüssel liegt in einer vertrauensbasierten Führung, transparenter Kommunikation und der konsequenten Umsetzung agiler Werte. Beginnen Sie noch heute damit, diese Prinzipien in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Nur so kann eine nachhaltige agile Transformation gelingen.
Foto: fizkes / stock.adobe.com