Arbeiten im Coworking-Space. Großraumbüor mit vielen Menschen, die gemeinsam und allein arbeiten.

Coworking Spaces: Vorteile und Nachteile dieser Arbeitsplatz-Lösung

Sie sind eine Ausprägung der Ära New Work. Coworking Spaces schossen vor ein paar Jahren aus dem Boden, wie die Schwammerl. Zwar ist das Konzept von einem großen Büro für viele Firmen, Freelancer, Selbständige und Mitarbeiter unter einem Dach heute wieder ein leicht im Rücklaufen begriffen, aber nach wie vor stellen Coworking Spaces eine wichtige und beliebte Möglichkeit dar, seinen Arbeitsplatz zu organisieren. Wir erklären Ihnen, was Coworking Spaces ausmacht und welche Vorteile und Nachteile das Konzept bringt.

Coworking Spaces sind innovative Bürokonzepte, die nicht nur einen Schreibtisch, sondern eine ganze Arbeitswelt voller Möglichkeiten bieten. Wir beleuchten, warum viele Selbstständige und Start-ups auf flexible Arbeitsplätze setzen und wie Sie vom Coworking-Trend profitieren können.

Was sind Coworking Spaces?

Coworking Spaces sind gemeinschaftlich genutzte Büroflächen, in denen Selbstständige, Freiberufler und kleine Teams flexibel arbeiten können. Anders als in klassischen Büros mieten Sie hier keinen festen Raum, sondern einen Arbeitsplatz – oft sogar tageweise. Moderne Ausstattung, Meetingräume und Gemeinschaftsbereiche gehören zum Standard. Das Besondere: Sie arbeiten Seite an Seite mit anderen Kreativen und Unternehmern, was neue Kontakte und Synergien ermöglicht.

Vorteile: Flexibilität, Netzwerk und moderne Ausstattung

Der größte Pluspunkt von Coworking Spaces ist ihre Flexibilität. Egal, ob Sie nur für ein paar Tage oder gleich für mehrere Monate einen Arbeitsplatz benötigen: Die anzumietenden Flächen sind auf maximale Anpassungsfähigkeit und Flexibilität ausgelegt. Und das spart Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber nicht nur Kosten im Vergleich zum klassischen Büro, sondern ermöglicht auch schnelleres Wachstum.

Ein weiterer Vorteil ist das integrierte Netzwerk, das Coworking Spaces mit sich bringen. In kaum einem anderen Arbeitsumfeld treffen Sie auf eine solche Vielfalt an Branchen und Kompetenzen. Egal, ob Sie einen Grafiker für Ihr Projekt suchen, schnellen Rat in Steuerfragen brauchen oder sich mit einem Marketingexperten über die nächste Social Media austauschen möchten, in der Coworking Community finden Sie oft direkt vor Ort den richtigen Ansprechpartner.

Auch die Ausstattung in einem Coworking Space ist ein immenser Vorteil: Schnelles WLAN, moderne Konferenzräume und oft sogar frei zugängliche 3D-Drucker oder Aufnahme-Studios stehen in diesen Räumen nicht selten allen Anwesenden zur Verfügung. So profitieren Sie von einer Top-Infrastruktur, ohne selbst investieren zu müssen.

Nachteile: Privatsphäre und Ablenkungen im Blick

Wo viele Menschen zusammenarbeiten, kann es natürlich auch zu Herausforderungen kommen. Der häufigste Kritikpunkt an Coworking Spaces ist die eingeschränkte Privatsphäre. Vertrauliche Telefonate oder der Umgang mit sensiblen Daten erfordern besondere Vorsicht. Auch Ablenkungen durch Gespräche oder Events können die Konzentration stören.

Ein weiterer Nachteil: In vielen Spaces gibt es keine festen Arbeitsplätze. Das bedeutet, Sie müssen Ihren Schreibtisch jeden Tag neu einrichten und können keine persönlichen Gegenstände dauerhaft deponieren.

Verschiedene Coworking-Modelle im Vergleich

Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Coworking-Konzepte. Besonders beliebt sind die klassischen Coworking Spaces, die vor allem von Freelancern und Start-ups genutzt werden und mit offenen Arbeitsbereichen, moderner Einrichtung und flexiblen Arbeitsplätzen locken. Auch Business Center sind genau genommen Coworking Spaces. Diese sind eher wie klassische Bürogebäude aufgebaut und bieten oft Einzelbüros. Diese Variante ist besonders beliebt bei etablierten Unternehmen. Hybrid-Modelle bieten eine Kombination aus privaten Büros und flexiblen Flächen. Branchenspezifische Spaces schließlich legen ihren Fokus auf ganz bestimmte Bereiche wie Tech oder die Kreativwirtschaft.

So finden Sie den perfekten Coworking Space

Bei der Wahl des für Sie und Ihren Arbeitsalltag passenden Coworking Space sollten Sie folgende Punkte beachten:

  1. Lage: Zentral oder verkehrsgünstig gelegen?
  2. Ausstattung: Welche technische Infrastruktur benötigen Sie?
  3. Community: Passt das Netzwerk zu Ihrer Branche?
  4. Flexibilität: Welche Mietmodelle werden angeboten?
  5. Budget: Vergleichen Sie die Gesamtkosten inkl. aller Services

Tipp: Nutzen Sie Probe-Tage, um die Atmosphäre kennenzulernen!

Zukunftsweisende Arbeitsform mit Potenzial

Coworking Spaces haben unsere Arbeitswelt nachhaltig verändert. Mit ihrer Flexibilität, den Networking-Möglichkeiten und der modernen Ausstattung bieten sie gerade für Selbstständige und junge Unternehmen enorme Vorteile. Natürlich gibt es auch Herausforderungen, wie die eingeschränkte Privatsphäre. Doch eines ist klar: Wer den für sich passenden Space findet, profitiert von einer inspirierenden Arbeitsumgebung, die Kreativität und Produktivität fördert.

Foto: deagreez / stock.adobe.com

Ähnliche Beiträge