Blonde Geschäftsfrau im Büro hält sich wegen unangenehmem Geruch in der Büroküche die Nase zu. Etikette in der Büroküche und mangelnde Hygiene in Gemeinschaftsräumen.

Fisch in der Mikrowelle? Dos and Don‘ts für die Büroküche!

Die Büroküche – ein Ort der Begegnung, des Austauschs und manchmal auch der Konflikte. Hier treffen verschiedene Gewohnheiten und Vorlieben aufeinander. Doch mit ein paar einfachen Regeln wird die gemeinsame Pause zum Vergnügen für alle.


Die Büroküche ist oft das Herz eines Unternehmens. Hier treffen sich Kollegen zu kurzen Pausen, tauschen sich aus und tanken neue Energie für den Arbeitstag. Doch gerade, weil dieser Raum von so vielen Menschen mit unterschiedlichen Gewohnheiten und Vorlieben genutzt wird, kann er auch zur Quelle von Irritationen und Konflikten werden. Was für den einen ein leckeres Mittagessen ist, kann für den anderen eine Geruchsbelästigung darstellen. Was der eine als ordentlich empfindet, ist für den anderen vielleicht noch lange nicht sauber genug. Um ein harmonisches Miteinander in der Büroküche zu gewährleisten, ist es daher wichtig, einige grundlegende Regeln der Etikette zu beachten.

Was sollte man in einer Büroküche nicht kochen?

Eines der häufigsten Probleme in Büroküchen sind starke Gerüche, die sich im ganzen Büro ausbreiten können. Besonders problematisch sind hier Speisen wie Fisch, Knoblauch oder stark gewürzte Gerichte. Auch wenn diese Gerichte zweifellos gut schmecken, können sie für Kollegen, die gerade konzentriert arbeiten, sehr störend sein. Außerdem hat nicht jeder denselben Geschmack. Was für manche köstlich ist, dreht anderen vielleicht den Magen um. Vermeiden Sie daher das Aufwärmen von Fisch in der Mikrowelle oder das Zubereiten von stark riechenden Speisen. Wenn Sie dennoch nicht auf Ihr Lieblingsgericht verzichten möchten, erwägen Sie, es kalt zu essen oder in der Mittagspause außerhalb des Büros zu verzehren. Wenn Sie aus Versehen doch etwas zubereiten, das überraschend stark riecht, sollten Sie die Küche nach dem Essen gründlich durchlüften.

Was sollte ich beim Thema Sauberkeit in der Büroküche beachten?

Sauberkeit ist in einer gemeinschaftlich genutzten Küche von größter Bedeutung. Niemand möchte seinen Kaffee in einer verschmutzten Tasse trinken oder sein Essen auf einer klebrigen Arbeitsfläche zubereiten. Räumen Sie daher immer Ihren eigenen Abwasch weg und reinigen Sie die benutzten Flächen. Wenn Sie etwas verschüttet haben, wischen Sie es sofort auf. Lassen Sie keine schmutzigen Teller oder benutztes Besteck in der Spüle stehen, sondern spülen Sie diese direkt ab oder stellen Sie sie in den Geschirrspüler. Auch der Kühlschrank sollte regelmäßig von allen Nutzern kontrolliert werden. Entfernen Sie abgelaufene oder verdorbene Lebensmittel umgehend. Ein sauberer und ordentlicher Arbeitsplatz trägt nicht nur zur Hygiene bei, sondern schafft auch eine angenehme Atmosphäre für alle Mitarbeiter.

Wie gehe ich mit gemeinschaftlichen Vorräten um?

In vielen Büroküchen gibt es gemeinschaftliche Vorräte wie Kaffee, Tee oder Milch. Der Umgang mit diesen Ressourcen erfordert Rücksichtnahme und Fairness. Verbrauchen Sie nicht übermäßig viel und denken Sie daran, rechtzeitig Bescheid zu geben, wenn etwas zur Neige geht. Wenn Sie den letzten Kaffee aufgebraucht haben, bereiten Sie eine neue Kanne zu. Gleiches gilt für Milch oder andere gemeinsam genutzte Lebensmittel. Beachten Sie auch, dass nicht jeder die gleichen Vorlieben hat. Respektieren Sie daher spezielle Diäten oder Allergien Ihrer Kollegen und vermeiden Sie es, deren persönliche Lebensmittel zu verwenden. Wenn Sie unsicher sind, ob etwas für den gemeinschaftlichen Gebrauch gedacht ist, fragen Sie lieber nach, bevor Sie es benutzen.

Was sollte ich beim Essen am Arbeitsplatz beachten?

Auch wenn es manchmal verlockend sein kann, das Mittagessen am Schreibtisch einzunehmen, sollten Sie dies nach Möglichkeit vermeiden. Nicht nur können Gerüche und Geräusche Ihre Kollegen stören, es ist auch für Sie selbst weniger erholsam. Nutzen Sie stattdessen die Gelegenheit, in der Küche oder Kantine eine richtige Pause zu machen. Dies fördert nicht nur die soziale Interaktion mit Ihren Kollegen, sondern hilft Ihnen auch, den Kopf freizubekommen und neue Energie für den Rest des Arbeitstages zu tanken. Wenn Sie dennoch am Arbeitsplatz essen müssen, wählen Sie Gerichte, die wenig Geruch verströmen und leise zu verzehren sind. Achten Sie darauf, Ihren Platz anschließend gründlich zu reinigen, um keine Essensreste oder Flecken zu hinterlassen.

Foto: Krakenimages.com / stock.adobe.com

Ähnliche Beiträge