Eine Frau sitz am Bürostuhl im Office und greift sich wegen Schmerzen, durch eine schlechte Sitzhaltung an Ihren unteren Rücken.

Die beste Position ist diese: Dynamisches Sitzen am Arbeitsplatz

Stundenlang am Schreibtisch sitzen und dabei Höchstleistungen erbringen – das ist der Alltag vieler Büroangestellter. Doch was viele nicht wissen: Die richtige Sitzposition kann nicht nur Rückenschmerzen vorbeugen, sondern auch die Konzentration und Produktivität steigern. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum Sie dynamisches Sitzen forcieren sollten und wie Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch gestalten können.

Der moderne Büroalltag ist geprägt von langen Sitzzeiten vor dem Computer. Jahrelang wurde uns beigebracht, dass es eine ideale Sitzposition gibt, die wir den ganzen Tag über beibehalten sollten. Doch inzwischen ist klar: Unser Körper ist nicht für stundenlanges Stillsitzen gemacht –  auch nicht in der „richtigen“ Position. Stattdessen braucht er Bewegung und Abwechslung. Wie dynamisches Sitzen funktioniert, erfahren Sie hier.

Warum statisches Sitzen problematisch ist

Langes Sitzen in einer starren Position kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen – selbst, wenn es in einer eigentlich guten Sitzposition ist. Unsere Muskeln verkürzen sich, die Durchblutung wird beeinträchtigt und die Wirbelsäule wird übermäßig belastet. Dies kann nicht nur zu Rückenschmerzen führen, sondern auch zu Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, Kopfschmerzen und sogar zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darüber hinaus kann statisches Sitzen unsere Konzentration und Produktivität beeinträchtigen, da unser Gehirn durch die mangelnde Bewegung weniger Sauerstoff erhält. Genau aus diesem Grund lautet das neue Credo am Schreibtisch: Dynamisches Sitzen.

Das Prinzip des dynamischen Sitzens

Dynamisches Sitzen bedeutet, regelmäßig die Sitzposition zu wechseln und Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren. Es geht darum, den Körper nicht in einer starren Position zu halten, sondern ihm die Freiheit zu geben, sich natürlich zu bewegen. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden:

  • Mikrobewegungen: Selbst kleine Bewegungen wie das Wippen mit den Füßen oder das Kreisen der Schultern können die Durchblutung fördern und Verspannungen lösen.
  • Häufiger Positionswechsel: Lehnen Sie sich mal nach vorne, mal nach hinten, sitzen Sie aufrecht oder leicht zurückgelehnt. Jede neue Position aktiviert andere Muskelgruppen und entlastet die zuvor beanspruchten Bereiche.
  • Aktives Sitzen: Nutzen Sie einen Sitzball oder einen ergonomischen Stuhl, der leichte Bewegungen zulässt. Diese fordern Ihre Rumpfmuskulatur und fördern eine aufrechte Haltung.
  • Steh-Sitz-Dynamik: Wenn möglich, wechseln Sie zwischen Sitzen und Stehen. Höhenverstellbare Schreibtische sind hierfür ideal, aber auch ein Stehpult kann Abhilfe schaffen.

Welche Vorteile hat dynamisches Sitzen im Büro?

Die Vorteile des dynamischen Sitzens sind vielfältig. Durch die regelmäßige Bewegung wird die Durchblutung gefördert, was nicht nur Rückenschmerzen vorbeugen kann, sondern auch die Konzentration und Leistungsfähigkeit steigert. Die Muskulatur wird aktiviert, was langfristig zu einer besseren Körperhaltung führt. Zudem kann dynamisches Sitzen helfen, den Stoffwechsel anzuregen und somit das Risiko für Übergewicht und damit verbundene Erkrankungen zu reduzieren.

Praktische Tipps für mehr Bewegung im Büroalltag

  1. Stellen Sie einen Timer: Erinnern Sie sich alle 30 Minuten daran, Ihre Position zu wechseln oder kurz aufzustehen.
  2. Nutzen Sie Telefonate für Bewegung: Führen Sie Gespräche im Stehen oder machen Sie einen kurzen Spaziergang, wenn möglich.
  3. Treppen statt Aufzug: Nutzen Sie jede Gelegenheit für zusätzliche Schritte.
  4. Dehnübungen am Arbeitsplatz: Einfache Stretching-Übungen und Yoga können Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern.

Wie richtet man den Arbeitsplatz richtig ein?

Auch wenn dynamisches Sitzen vor allem von Bewegung lebt, spielt die richtige Ausstattung eine wichtige Rolle. Ein guter Bürostuhl sollte verschiedene Sitzpositionen ermöglichen und die natürliche Bewegung des Körpers unterstützen. Achten Sie auf:

  • Eine verstellbare Rückenlehne, die verschiedene Positionen zulässt
  • Eine Sitzfläche, die leichte Vor- und Rückwärtsbewegungen ermöglicht
  • Armlehnen, die sich in der Höhe und Breite verstellen lassen
  • Eine Synchronmechanik, die Sitzfläche und Rückenlehne dynamisch anpasst

Zusätzlich können Hilfsmittel wie Sitzkeile, Balancekissen oder Fußwippen die Bewegung am Arbeitsplatz fördern.

Keine Rückenschmerzen trotz Bürojob!

Dynamisches Sitzen ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Notwendigkeit in der modernen Arbeitswelt. Indem wir uns von der Vorstellung einer einzigen „perfekten“ Sitzposition verabschieden und stattdessen Bewegung in unseren Arbeitsalltag integrieren, können wir nicht nur unsere Gesundheit fördern, sondern auch unsere Produktivität und unser Wohlbefinden steigern. Erinnern Sie sich: Die beste Position ist immer die nächste. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sitzpositionen und Bewegungsformen, bis Sie Ihren persönlichen Rhythmus gefunden haben. Ihr Körper wird es Ihnen danken – mit weniger Schmerzen, mehr Energie und einer verbesserten Leistungsfähigkeit.

Foto: Chanelle Malambo/peopleimages.com / stock.adobe.com

Ähnliche Beiträge