Ergonomischer Bürohocker vs. Bürosessel: Was ist besser?
Rückenschmerzen und verspannte Schultern gehören für viele Büroangestellte zum Alltag. Doch muss das wirklich sein? Die richtige Sitzlösung kann Wunder bewirken. Aber was ist für das Büro besser geeignet – ein ergonomischer Bürohocker oder ein klassischer Bürosessel?
Langes Sitzen ist für unseren Körper eine enorme Belastung. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder beim Studium – die meisten von uns verbringen einen Großteil des Tages sitzend vor dem Computer. Dabei spielt die Wahl des richtigen Sitzmöbels eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. In den letzten Jahren haben sich neben den klassischen Bürosesseln auch ergonomische Bürohocker als Alternative etabliert. Doch welche Lösung ist nun wirklich besser für unseren Körper?
Warum ist die richtige Sitzlösung so wichtig?
Ein großer Teil der Österreicher verbringt täglich mehrere Stunden im Sitzen, sei es im Büro, im Homeoffice oder beim Studium. Diese lange Zeit im Sitzen kann ohne die richtige Unterstützung zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Rückenschmerzen, Verspannungen, Nackenbeschwerden und Durchblutungsstörungen sind nur einige der möglichen Folgen. Auch Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und Ermüdungserscheinungen können durch falsches Sitzen begünstigt werden. Eine ergonomische Sitzlösung kann diese Probleme minimieren und sogar zu einer Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und Leistungsfähigkeit beitragen. Sie unterstützt eine gesunde Körperhaltung, fördert die Durchblutung und kann sogar zur Stärkung der Rückenmuskulatur beitragen. Die Investition in ein hochwertiges Sitzmöbel ist daher eine Investition in die eigene Gesundheit und Produktivität.
Was sind die Vorteile eines ergonomischen Bürohockers?
Ergonomische Bürohocker haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen, und das aus gutem Grund. Ein wesentlicher Vorteil ist die Förderung des aktiven Sitzens. Durch die fehlende Rückenlehne und die oft instabile Sitzfläche wird der Körper zu ständigen leichten Bewegungen angeregt. Dies stärkt die Rücken- und Rumpfmuskulatur und verbessert die Körperwahrnehmung und Haltung. Die erhöhte Bewegung führt zudem zu einer verbesserten Durchblutung, was wiederum die Konzentrationsfähigkeit steigern kann. Bürohocker sind zudem sehr flexibel einsetzbar. Sie lassen sich problemlos an höhenverstellbaren Schreibtischen nutzen und nehmen weniger Platz ein als klassische Bürostühle. Dies macht sie besonders attraktiv für kleine Büros oder Homeoffice-Lösungen.
Welche Nachteile kann ein ergonomischer Bürohocker haben?
Bürohocker sind nicht für alle Menschen ideal. Die fehlende Rückenlehne kann für manche Nutzer, insbesondere bei längeren Arbeitsphasen, anstrengend sein. Auch die fehlenden Armlehnen können als Nachteil empfunden werden, da sie keine Möglichkeit zur Entlastung der Arme und Schultern bieten. Zudem erfordert die Nutzung eines Bürohockers oft eine Gewöhnungsphase, in der der Körper lernen muss, die neue Sitzposition zu halten. Dies kann anfänglich zu Ermüdungserscheinungen führen. Für Menschen mit bestehenden Rückenproblemen sind Bürohocker möglicherweise nicht die ideale Lösung, da sie keine Möglichkeit zum Zurücklehnen und Entspannen bieten.
Welche Vorteile bietet ein klassischer Bürosessel?
Klassische Bürostühle sind nach wie vor die am häufigsten verwendete Sitzlösung in Büros, und auch sie haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Ein großer Vorteil ist die Vielzahl an Verstellmöglichkeiten, die eine individuelle Anpassung an den Körper ermöglichen. Die Rückenlehne bietet Unterstützung und Entlastung, während Armlehnen Schultern und Arme entlasten können. Dies ermöglicht längeres, komfortables Sitzen, was besonders bei ausgedehnten Arbeitsphasen von Vorteil sein kann. Viele moderne Bürostühle verfügen zudem über ergonomische Funktionen wie eine Lordosenstütze, die die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützt. Für Menschen mit Rückenproblemen kann ein gut eingestellter Bürosessel daher die bessere Wahl sein. Auch die Möglichkeit, sich zurückzulehnen und kurzzeitig zu entspannen, wird von vielen Nutzern geschätzt.
Was sind die Nachteile von klassischen Bürosesseln?
Auf der anderen Seite können Bürostühle zu passivem Sitzen verleiten. Die umfassende Unterstützung kann dazu führen, dass die Rumpfmuskulatur weniger aktiviert wird als bei einem Hocker. Auch sind klassische Bürostühle oft weniger flexibel bei wechselnden Arbeitspositionen und nehmen mehr Platz ein. Ein weiterer Nachteil kann der höhere Preis sein, insbesondere bei hochwertigen, ergonomischen Modellen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Bürosessel nur dann seine volle ergonomische Wirkung entfalten kann, wenn er korrekt eingestellt ist. Eine falsche Einstellung kann zu Fehlhaltungen führen und die positiven Effekte zunichtemachen.
Wie findet man die richtige Sitzlösung fürs Büro?
Die Wahl zwischen einem ergonomischen Bürohocker und einem klassischen Bürosessel hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab. Zunächst sollten Sie Ihren Arbeitsalltag analysieren: Wechseln Sie oft die Position oder arbeiten Sie lange in einer Haltung? Auch Ihr Gesundheitszustand spielt eine wichtige Rolle – haben Sie bereits Rückenprobleme? Wo liegen Ihre Schwachstellen und welche Körperbereiche müssen besonders unterstützt werden?
Um eine informierte Entscheidung zu treffen, sollten Sie am besten beide Optionen testen. Viele Anbieter ermöglichen Probesitzen oder sogar mehrtägige Tests im eigenen Büro. So können Sie am besten herausfinden, welche Lösung sich für Sie am angenehmsten anfühlt.
Eine interessante Option kann auch die Kombination beider Sitzlösungen sein. Durch den Wechsel zwischen Hocker und Sessel können Sie die Vorteile beider Lösungen nutzen und Abwechslung in Ihren Sitzalltag bringen.
Foto: F8 \ Suport Ukraine / stock.adobe.com